Widerwärtigkeit

Widerwärtigkeit
1. Eine gute Widerwärtigkeit ist, nüchtern einen Wein trinken.
Lat.: Sunt bona mixta malis: sunt mala mixta bonis. (Chaos, 1048.)
2. In Widerwärtigkeit ist's leicht, den Tod verachten.
Lat.: Rebus in adversis facile est contemnere mortem. (Chaos, 589.)
3. Man muss in Widerwärtigkeiten nicht den Muth verlieren und im Glück nicht übermüthig werden.
Dän.: Lad modgang ikke forraske dig, og medgang ei formaste dig. (Prov. dan., 370.)
4. Widerwärtigkeit ist des Menschen Probirstein.Winckler, XIII, 3.
5. Widerwärtigkeit macht weise Leut'.
6. Widerwärtigkeiten mit Geduld ertragen, ist, wie der Kluge sagt, das Klügste.
7. Widerwertigkeiten muss man mit widerwertigkeit vertreiben.Gruter, III, 113; Lehmann, II, 880, 279.
Man muss ihm Muth und Tapferkeit entgegensetzen.
Poln.: W przeciwności dobywaj męžnošci. (Čelakovsky, 118.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Widerwärtigkeit — ↑Odiosität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Widerwärtigkeit — ↑ Widerlichkeit. * * * Widerwärtigkeit,die:Widerlichkeit·Hässlichkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Widerwärtigkeit, die — Die Wíderwärtigkeit, plur. die en. 1. Der Zustand, da etwas widerwärtig ist, in den vorigen Bedeutungen, besonders der zweyten und dritten; ohne Plural. Die Widerwärtigkeit eines Menschen, dessen Fertigkeit, andern zu widersprechen und entgegen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Widerwärtigkeit — Wi|der|wär|tig|keit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 widerwärtige Beschaffenheit II 〈zählb.〉 widerwärtige Sache, unangenehmes Hindernis ● und ähnliche Widerwärtigkeiten * * * Wi|der|wär|tig|keit, die; , en [mhd. widerwerticheit = Gegensatz, Unglück]: a) <o.… …   Universal-Lexikon

  • Widerwärtigkeit — Wi|der|wär|tig|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ärgernis — Plage; Schererei (umgangssprachlich) * * * Är|ger|nis [ ɛrgɐnɪs], das; ses, se: etwas, worüber sich jmd. ärgert, woran jmd. Anstoß nimmt, was für jmdn. ärgerlich, unangenehm, anstößig, skandalös ist: seine häufige Abwesenheit war ein Ärgernis für …   Universal-Lexikon

  • Ungemach — Umstand; Unannehmlichkeit * * * Ụn|ge|mach 〈n.; s; unz.; fast nur noch poet.〉 1. Unglück 2. Beschwernis, große Mühe ● großes Ungemach erleiden; mancherlei Ungemach auf sich nehmen [zu mhd. gemach „Ruhe, Behagen“; → Gemach] * * * …   Universal-Lexikon

  • nein — denkste (umgangssprachlich); keineswegs; nö (umgangssprachlich); Pustekuchen (umgangssprachlich); von wegen (umgangssprachlich); nix da (umgangssprachlich); nee ( …   Universal-Lexikon

  • Widerlichkeit — Abscheulichkeit, Unausstehlichkeit, Unerträglichkeit, Verabscheuenswürdigkeit, Widerwärtigkeit. * * * Widerlichkeit,die:⇨Widerwärtigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”